Mieterselbstauskunft online ausfüllen

- ✓ Kostenlos: Digitale Mieterselbstauskunft in wenigen Minuten online erstellen
- ✓ PDF Download & E-Mail: Teile den Mieterpass direkt per E-Mail oder lade ihn als PDF Vorlage herunter
- ✓ Datensicherheit: Du entscheidest, welche Daten du mit deinem Vermieter teilen möchtest
Jetzt mit SCHUFA BonitätsCheck
Kostenlose Mieterselbstauskunft:
Anmelden, Ausfüllen, Abschicken

Mieterselbstauskunft online ausfüllen
- ✓ Kostenlos: Digitale Mieterselbstauskunft in wenigen Minuten online erstellen
- ✓ PDF & E-Mail: Teile den Mieterpass direkt per E-Mail oder lade ihn als PDF Vorlage herunter
- ✓ Datensicherheit: Du entscheidest, welche Daten du mit deinem Vermieter teilen möchtest
Jetzt mit SCHUFA BonitätsCheck



Welche Vorteile bietet mir die digitale Mieterselbstauskunft?

Einmal erstellt – beliebig oft bewerben
Verwende Deinen digitalen Mieterpass gleich für mehrere Bewerbungen. Teile ihn mit ausgewählten Vermietern oder drucke ihn als Bewerbungsmappe aus.

Eigene Bewerbungen immer im Blick
Den Mieterpass kannst Du jederzeit einsehen, ändern und mit den Vermietern Deiner Wahl teilen. Egal, wo Du gerade bist.

Schneller als andere Interessenten
Sende Deinen Mieterpass direkt nach der Besichtigung an den Vermieter. Punkte durch Schnelligkeit und eine professionelle Bewerbungsmappe.
So funktioniert der Mieterpass:

1. Mieterpass kostenlos ausfüllen
Nimm Dir wenige Minuten Zeit und befülle den Mieterpass mit Deinen Daten und Dokumenten.
2. Mieterselbstauskunft versenden
Als potenzieller Mieter teilst Du den Mieterpass mit den Vermietern Deiner Wahl. Nutze ihn für beliebig viele Bewerbungen, anstatt für jeden Bewerbungsprozess eine neue Mieterselbstauskunft auszufüllen.


2. Mieterselbstauskunft versenden
Teile den Mieterpass mit den Vermietern Deiner Wahl. Nutze ihn für beliebig viele Bewerbungen, anstatt für jeden Bewerbungsprozess eine neue Mieterselbstauskunft auszufüllen.

3. Überblick behalten
Behalte im Blick, mit wem Du Deine Daten geteilt hast, wie lange Dein Mieterpass für welchen Vermieter einsehbar ist und wann Du eventuell Deinen Mietvertrag unterschreiben kannst.
Was ist eine Mieterselbstauskunft?
Die Mieterselbstauskunft bezeichnet die freiwillige Selbstauskunft des Mietinteressenten. Die Mieterselbstauskunft wird dem potenziellen Mieter, also Dir, meist vom Vermieter als Vordruck überreicht und soll dem Vermieter einen hilfreichen Überblick über die aktuelle Lebens- und Finanzsituation des Mietinteressenten liefern. Dieser Überblick hilft dem Vermieter dann ultimativ bei der Entscheidungsfindung für die Vergabe der Wohnung. In der Regel überreichst Du dem Vermieter die ausgefüllte Mieterselbstauskunft nach der Wohnungsbesichtigung, wenn Du Interesse an einem Mietvertrag hast.
Klassische Mieterselbstauskunft
Druck- und Papierkosten | |
Scannen zahlreicher Dokumente | |
Vorlage Mieterselbstauskunft von Vermieter zu Vermieter verschieden | |
Keine Hilfestellung bei der Ausfüllung der Mieterselbstauskunft | |
Bewerbungsstatus nicht einsehbar |
Digitale Mieterselbstauskunft
Einfach Selbstauskunft online ausfüllen | |
Unterlagen jederzeit und von überall einsehbar | |
Volle Flexibilität für Mieter | |
Kein Papierkram | |
Dokumente (z.B. Schufa-Bonitätsauskunft) einfach hochladen | |
Zeitersparnis im Bewerbungsprozess |
Erstelle jetzt Deinen kostenlosen Mieterpass und vergrößere die Chance auf Deine Traumwohnung!
Tipps für die Mieterselbstauskunft
Let’s get digital
Der Mittelstand wird vom digitalen Büro erobert. Fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) setzt nicht mehr…
Was ist eine Mieterselbstauskunft?
Die Mieterselbstauskunft ist ein Fragebogen, den Du als Mietinteressent ausfüllen kannst, um dem Vermieter…
Dein Mieterpass – Deine Daten!
Als Mieter ermöglicht Apato Dir einen ständigen Überblick über all Deine Angaben, Daten und Dokumente. Entscheide selbst, mit wem und wie lange Du Deine Informationen teilen möchtest.


Welche Informationen fragt die Mieterselbstauskunft ab?
Die Mieterselbstauskunft besteht aus persönlichen Angaben, wie z. B. Deinem Namen und Vornamen, Geburtsdatum und Familienstand. Zudem wirst Du auch nach Deinem Beruf, Arbeitgeber und Einkommen gefragt. Falls Du weiteren Mitbewohnern einziehen möchtest, müssen auch diese hier genannt werden. Abschließend wirst Du auch nach bestehenden Schulden, Sozialleistungen oder Vorstrafen im Zusammenhang mit einem früheren Mietverhältnis befragt. Teilweise möchten Vermieter auch von Dir wissen, ob Du ein Instrument spielst oder Haustiere besitzt.
Welche Dokumente fordert der Vermieter oft zusätzlich zur Mieterselbstauskunft?
Neben dem genannten Fragebogen fordert der Vermieter oft einige zusätzliche Dokumente, die Deine Angaben belegen sollen. Ein offizieller Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) zur Identitätsbestätigung sowie Gehaltsbelege oder der aktuelle Arbeitsvertrag werden häufig angefragt. Gleiches gilt für die Bonitätsauskunft, also Deine Zahlungsfähigkeit. Selten verlangt der Vermieter auch eine Strafregisterbescheinigung (früher auch als „Führungszeugnis“ bekannt).
Unser Tipp: Dank unserer Kooperation mit der SCHUFA kannst Du den SCHUFA BonitätsCheck übrigens hier beantragen und direkt in Deinen Mieterpass hochladen.
Welche Informationen oder Dokumente müssen dem Vermieter nicht geliefert werden?
Auch wenn die Mieterselbstauskunft sicherlich einige persönliche Bereiche betrifft, musst Du explizite Fragen zu Deinem Privatleben nicht beantworten oder belegen. Deshalb sind z. B. Fragen zu Deiner Familienplanung, Mitgliedschaft in Parteien, Nationalität oder ethnischer Zugehörigkeit, Gesundheit und auch Hobbys nicht zulässig. Zugelassen sind nur Fragen, die für das zukünftige Mietverhältnis wichtig sind.
Unser Tipp: Mit einem bereits ausgefüllten Mieterselbstauskunft im Mieterpass kannst Du dieser Art von Fragen aus dem Weg gehen. So stellst Du sicher, dass Du nur zulässige Informationen an den Vermieter übermittelst.
Warum brauche ich als Mieter eine Mieterselbstauskunft?
Die Mieterselbstauskunft ist Deine Visitenkarte für die Traumwohnung und hilft Dir dabei, dem Vermieter einen sehr guten Eindruck von Dir zu vermitteln. Als potenzieller Mieter steigen mit der ausgefüllten Mieterselbstauskunft Deine Chancen die Wohnung zu bekommen. Darum solltest Du Deine Selbstauskunft Vorlage auf jeden Fall schon im Voraus ausfüllen und über den Mieterpass an Vermieter verschicken.
Warum macht eine Mieterselbstauskunft für einen Vermieter Sinn?
Der Wohnungsbesitzer möchte sich mit Deiner Selbstauskunft gegen mögliche Mietausfälle und Schäden absichern. Er hat ein großes Interesse daran, die Wohnung in die bestmöglichen Hände zu geben, um sich keine Sorgen um die Miete oder den Zustand der Wohnung machen zu müssen. Außerdem möchte er natürlich abklären, ob Du noch aus einem anderen Mietverhältnis Schulden hast und ihm ein ähnliches Schicksal droht.
Zu welchen Themen wird der Mieter in der Mieterselbstauskunft befragt?
- Name, Vorname
- Geburtsdatum, -ort
- Staatsangehörigkeit
- Telefon
- Aktuelle Anschrift
- Aktuelles Mietverhältnis
- Weitere Personen
- Monatliches Haushaltseinkommen
- Haustiere
- Raucher
- Instrument
- Gewerblicher Nutzung der Immobilie
- Wohnberechtigungsschein
- Bürgschaft
- Haupttätigkeit
- Nebenjobs
- Versicherungsstatus
- Räumungsstreit in den letzten 5 Jahren
- Laufende, regelmäßige Zahlungsverpflichtungen
- Eidesstattlicher Versicherung in den letzten 3 Jahren
- Konkurs- bzw. Insolvenzverfahren in den letzten 5 Jahren
- Dokumente (SCHUFA-BonitätsCheck, Einkommensnachweis, Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, Arbeitgeberempfehlung und weitere Dokumente)
Ist eine Mieterselbstauskunft rechtmäßig?
Grundsätzlich sind Deine Angaben zwar freiwillig, allerdings hat der Vermieter natürlich ein großes Interesse an allen Informationen, die seine Entscheidung über die Wohnungsangabe positiv beeinflussen können. Daher werden Bewerber ohne ausgefüllte Mieterselbstauskunft auch eher seltener berücksichtigt. Solltest Du dennoch Zweifel haben, kannst Du Dich seit 2018 auf die DSGVO („Datenschutz-Grundverordnung“) verlassen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten stark reglementiert. Artikel 5, Absatz 1 besagt, dass diese Art von Daten minimiert werden muss und nur für „… festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden [dürfen].“